Ein gepflegtes Äußeres ist uns wichtig. Laut einer Umfrage (statista) bügeln 67 Prozent der Haushalte in Deutschland ihre Hemden und Blusen. Ein breites Marktangebot an Bügeleisen verspricht einfaches Arbeiten und gute Ergebnisse.
Kabellose Dampfbügeleisen sind weniger bekannt, werden aber von verschiedenen Herstellern für den Privathaushalt angeboten. Welche Vor- und Nachteile bieten die kabellosen Varianten und welche Entscheidungskriterien spielen beim Kauf eine Rolle?
Es gibt Dampfbügeleisen mit und ohne Temperaturwahl sowie mit verschiedenen Dampfstufen. Die Bügeleisen verfügen über eine Sprühdüse zum Einsprühen von Falten. Der mit der Dampftaste ausgelöste Dampfstoß kommt ausschließlich aus der Sohlenspitze.
Vorteile kabelloser Bügeleisen
Nachteile kabelloser Bügeleisen
Bei einem Härtegrad über 17°dH empfehlen die Hersteller ein Mischverhältnis von 1:1 mit destilliertem Wasser. Auf keinen Fall sollte man Wasser aus Enthärtungsanlagen verwenden, die mit Salzen arbeiten. Das kann dazu führen, dass weiße oder braune Spuren aus der Bügelsohle austreten. Häufig verfügen Dampfbügelgeräte über verschiedene Antikalksysteme. Der Dampfbehälter muss in regelmäßigen Abständen gespült werden.
Neben der Ladezeit und der Bügeldauer mit optimaler Dampf- und Temperaturleistung ist die Art und Weise, wie das Bügeleisen in die Ladestation gestellt wird, ein Entscheidungskriterium. Das Abstellen sollte schnell und einfach mit einer Hand möglich sein. Die Form und Beschichtung der Bügelsohle beeinflusst das Gleitverhalten, das Bügelergebnis und die Pflege der Bügelsohle. Je dicker die Bügelsohle, desto länger wird die Hitze gehalten. Mit einer Dauerdampfleistung von 90 g/min erzielt man gute Ergebnisse, das Auslösen von Dampfstößen reduziert die Bügelzeit.
Die Technik des kabellosen Bügelns kommt vor allem bei großen Wäschestücken aus Baumwolle und Leinen schnell an ihre Grenzen. Die Möglichkeiten, die die moderne Technik mittlerweile bietet, führt nicht immer zum gewünschten Ziel. Gerade beim Bügeln haben individuelle Ansprüche an Ergonomie und Ökonomie einen großen Einfluss auf die Auswahl der Geräteart und -ausstattung. Auch fachliches Können spielt eine Rolle. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum in Landsberg am Lech kann Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen.