Dunstabzugshauben an der Wand oder Decke, als Inselhaube oder Deckenlüftung haben sich bewährt. Jetzt erobern Tisch- und Muldenlüfter zum Einbau in den Unterschrank den Markt.
Offenes Wohnen, mit Küche, Essplatz und Couch in einem Raum liegen im Trend. Kochinseln mit eingebauter Kochstelle rücken in den Mittelpunkt der Küche. Wem die Inselhaube mitten im Raum stört, kann einen Deckenlüfter einbauen. Der große Abstand zwischen Kochfeld und Abzug erhöht die Gefahr einer Querlüftung, hereinströmende Luft verteilt den Wrasen im Raum.
Als Wrasen bezeichnet man den aufsteigenden Kochdunst mit Fett, Dampf und Gerüche.
Die Dunstabzugshaube, filtert das Fett aus der Luft und führt sie über einen Abluftkanal ins Freie. Bei Umlufthauben bindet sie zusätzlich die Gerüche und führt die Luft zurück in den Raum.
Dunstabzüge direkt an der Kochstelle, saugen Dämpfe und Gerüche am Entstehungsort ab und verhindern das sie sich im Raum verteilen. Die Hersteller bieten verschiedene Varianten zum Einbau in einen Unterschrank an und versprechen mehr Flexibilität in der Planung.
Muldenlüfter und Kochfeldabzüge arbeiten mit Querströmung. Kochdunst steigt mit ca. einen Meter pro Sekunde auf. Die Strömungsgeschwindigkeiten bei Kochfeldabzüge müssen höher sein, sie ist ca. vier bis neun Meter pro Sekunde. Fett ist schwerer als Dampf und wird gut abgezogen. Die typischen Bratgeschirre wie Pfanne und Schmortöpfe sind in der Regel 5 - 10 cm hoch. Bis zu dieser Höhe reicht die Querströmung aus. Bei höheren Töpfen empfehlen die Hersteller einen Kochlöffel zwischen Topf und Deckel zu klemmen mit der Öffnung zum Abzug.
Wenn Nudelwasser oder Milch überlaufen, verteilt es sich zuerst auf der Kochfläche. Bis zu einem Liter Flüssigkeit kann sich auf der Kochfläche verteilen. Erst wenn es mehr ist, läuft es in den Abzug.
Weit häufiger passiert es beim Hantieren mit Töpfen und Pfannen, dass Flüssigkeit überschwappt und in den Abzug läuft oder Gewürze und kleine Bröckchen eingezogen werden. Ein Auffangbecken/Überlaufbehälter sammelt sie.
Kochfeld und Dunstabzug bilden eine Einheit, sind somit von einem Hersteller. Prüfen Sie deshalb ob sie mit der Leistung der Haube oder des Kochfeldes zufrieden sind.
Sie sind 80 bis 90 cm breit. Neuerdings werden auch Modelle mit 60 cm Breite für kleine Küchen angeboten.
Einstiegsmodelle kosten ca. 1000 €, Standardmodelle 3000 € bis hin zu 9000 €.